Anzeige

Vorschrift ist Vorschrift: Der Ski-Weltcup im Corona-Winter
KurierDie vielen verschiedenen Corona-Richtlinien sind vor jedem Weltcup-Rennen eine neue Herausforderung. Als Sportjournalist muss man inzwischen die Covid-Richtlinien fast schon genauer studieren als die Ergebnislisten. Welche Maske hat wann, wo und wie getragen zu werden? Wie alt darf ein Corona-Test maximal sein, damit man noch zu einem Weltcuprennen darf? Welche Leute darf man überhaupt treffen, um die Blase, in der man sich bewegt, die berühmte Bubble, nicht zum Platzen zu bringen? Das ist vor jedem Rennen eine neue Herausforderung, eine ganz spezielle Startvorbereitung. 24 Stunden vor dem ersten Abfahrtstraining in Garmisch etwa ging’s deshalb zum Antigen-Test, der inzwischen fast schon zur lieb gewordenen Routine geworden ist. Danach wartete noch ein Besuch bei der Hausärztin für ein ärztliches Attest, das den negativen Corona-Test bestätigt. Das wird neuerdings bei der Einreise nach Österreich verlangt. Man wähnt sich also bestens vorbereitet, als es über die Grenze nach Bayern geht. Doch in Garmisch folgte das Aha-Erlebnis, welches sich als eher unliebsame Überraschung offenbaren sollte.
Mehr
Gefällt mir AntwortenTeilen
Anzeige
Kommentare
Noch keine Kommentare...